Einstufungstest

Gut vorbereitet zur Aufnahmeprüfung: Musterklausuren für Musiktheorie und Gehörbildung 

aufnahmeprüfung musiktheorie studienvorbereitung

In diesem Artikel erfährst du, wo du Musterklausuren für die Musiktheorie- und Gehörbildungsprüfung findest – inklusive Tipps zur optimalen Vorbereitung und dem Kurs von HfM Vorbereitung.

Egal, an welcher Musikhochschule du studieren möchtest: Die Aufnahmeprüfung ist Pflicht! Dazu gehört auch die Klausur in Musiktheorie und Gehörbildung. Dabei ist es egal, ob du eine künstlerische Ausbildung oder einen Studiengang für Lehramt, Pädagogik oder Tonmeister beginnen möchtest: Diese Klausur muss bestanden werden. 

Um diese Hürde zu meistern, kannst du einfach den Vorbereitungskurs von HfM Vorbereitung machen. Hier lernst du alles, was du wissen musst und bekommst viel Training. Hunderte Videos und tausende Aufgaben bereiten dich umfassend vor. Wenn du Anfänger bist, plane etwa ein Jahr Vorbereitungszeit ein, für Fortgeschrittene empfehlen wir drei Monate.

Egal, ob du gerade erst startest oder du kurz vor deiner Prüfung stehst: Es ist sinnvoll, die Musterklausuren der Hochschulen zu nutzen. Die meisten Musikhochschulen stellen Musterklausuren zur Verfügung. Sie sind leicht kostenlos über die Website einer Hochschule zugänglich und geben einen guten Eindruck dessen, was dich erwartet. Dabei ist die Qualität dieses Angebots unterschiedlich. Im schlechtesten Fall bekommst du eine vage Auflistung der Anforderungen und möglichen Aufgabentypen. Im besten Fall findest du eine originale Alt-Klausur inklusive Lösungen. 

Das Team von HfM Vorbereitung hat auf Basis von Klausuren und Anforderungen über 50 Muster-Klausuren für fast jede Musikhochschule konzipiert. Dabei besteht das Paket aus einem Aufgabenblatt, den passenden MP3s und einer Lösungsseite. Alle Musterklausuren findest du in der „Prüfungsarena“ in deinem Kurszugang oder der App. Dort hast du auch die Möglichkeit, über die Kommentar-Funktion Fragen zu stellen. 

In den regelmäßigen LiveLernSessions erwartet dich in jeder Sitzung die Probeklausur für eine bestimmte Musikhochschule, die du direkt bearbeiten kannst. Während der gesamten Session ist ein Lehrer anwesend und steht direkt für deine Fragen zur Verfügung.

Wie du Probeklausuren zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung nutzt

Zunächst hilft dir eine solche Beispielklausur, dir einen Überblick über die spezifischen Anforderungen der Prüfung zu verschaffen. Denn diese sind je nach Hochschule individuell. Zwar werden gewisse Grundfähigkeiten wie Intervalle hören oder Melodiediktat überall verlangt. Themen wie „Generalbass aussetzen“ oder „Vierstimmiges Melodiediktat“ sind aber nicht überall gefragt. 

Im nächsten Schritt kannst du dir die Frage stellen, was du schon kannst und welche Themen du noch bearbeiten musst. Auch wenn du noch nicht alle Themen perfekt beherrschst, kannst du einzelne Aufgaben der Klausur ausprobieren, um dich zu testen und so einen Zwischenstand zu bekommen. 

In der Zeit vor deiner Aufnahmeprüfung solltest du eine oder mehrere Probeklausuren komplett machen. Versuche sie in der Zeit zu lösen, die du später auch in der Prüfung hast. Oft ist das etwa eine Stunde pro Klausur. Dafür kannst du auch die LiveLernSessions nutzen: Hier wird in jeder Sitzung eine Musterklausur angeboten, die du dann innerhalb einer Stunde lösen kannst. Dabei ist ein Lehrer anwesend und steht direkt für deine Fragen zur Verfügung. So kannst du die Prüfungssituation simulieren. 

Warum lohnt sich die Prüfungsarena?

Nicht alle Probeklausuren der Hochschulen enthalten auch Lösungen. Und wenn man die Klausur ausprobieren möchte, braucht man erstmal jemanden, der einem das Melodiediktat vorspielt. 

In der Prüfungsarena bekommst du alles: 

    •  Aufgabenblatt als PDF
    •  MP3s, in denen die Intervalle und Diktate mehrmals gespielt werden
    •  Lösungen
    •  Querverweise mit Tipps, wo du passende Inhalte im Kurs findest
    •  Kommentarfunktion, um Fragen zu stellen

Im Kurs selbst findest du für jeden Aufgabentyp viele weitere Übungen. 

Die Prüfungsarena enthält Musterklausuren für folgende Hochschulen:

  • Berlin – Universität der Künste
  • Berlin – Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin
  • Detmold – Hochschule für Musik Detmold
  • Dresden – Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
  • Düsseldorf – Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
  • Essen (Dortmund, Duisburg, Bochum) – Folkwang Universität der Künste
  • Frankfurt am Main – Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
  • Freiburg im Breisgau – Hochschule für Musik Freiburg
  • Hamburg – Hochschule für Musik und Theater Hamburg
  • Hannover – Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
  • Karlsruhe – Hochschule für Musik Karlsruhe
  • Köln – Hochschule für Musik und Tanz Köln (mit den Standorten Aachen und Wuppertal)
  • Lübeck – Musikhochschule Lübeck
  • Mainz – Hochschule für Musik Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Mannheim – Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
  • Mannheim – Popakademie Baden-Württemberg
  • München – Hochschule für Musik und Theater München
  • Münster – Musikhochschule Münster
  • Nürnberg – Hochschule für Musik Nürnberg 
  • Osnabrück – Institut für Musik der Hochschule Osnabrück
  • Potsdam – Strukturbereich für Musik und Musikpädagogik an der Universität Potsdam
  • Regensburg – Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg
  • Rostock – Hochschule für Musik und Theater Rostock
  • Stuttgart – Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
  • Weimar – Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar
  • Würzburg – Hochschule für Musik Würzburg

Deine Hochschule ist nicht dabei? Melde dich gerne bei uns! Wir erweitern die Prüfungsarena ständig.