Unser Musik-Blog
Hier im Musik-Blog findest du hilfreiche Artikel zu Musiktheorie, Gehörbildung, Prüfungsfragen oder auch zur idealen Hochschulauswahl. Ob du dich noch orientierst oder schon mitten in der Vorbereitung steckst – unser Blog liefert dir wertvolles Musikwissen, praktische Tipps und ehrliche Einblicke. Schau ruhig regelmäßig vorbei und teile die Beiträge gern mit musikinteressierten Menschen.
Du hast Fragen, Feedback oder Ideen für neue Themen Dann schreib uns gern über das Kontaktformular – wir freuen uns auf den Austausch!
Mein Name ist Christopher Neale und ich habe mich für ein Gesangsstudium an der HfK Bremen entschieden. Ich wurde in eine sehr musikalische Familie hinein geboren, da meine Eltern beide Opernsänger sind. Ich selber habe viel in Knabenchören und Kirchenchören als Kind und Jugendlicher gesungen. Na...
Eine Terz ist ein Intervall im Abstand von dreiTönen bzw. die dritte Stufe der Tonleiter.
Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: kleine Terz (k3, 3 Halbtonschritte), große T. (g3, 4 Halbtonschritte), verminderte T. (v3) und übermäßige T. (ü3).
Die Terz ist eine unvollkommene Konsonanz.
Kom...
Eine Sekunde ist ein Intervall im Abstand von zwei Tönen bzw. die zweite Stufe der Tonleiter.
Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: kleine Sekunde (k2, 1 Halbtonschritt), große Sekunde (g2, 2 Halbtonschritte), verminderte Sekunde (v2) und übermäßige Sekunde (ü2).
Die Sekunde ist dissonant.
K...
Eine Quarte ist ein Intervall im Abstand von vier Tönen bzw. die vierte Stufe der Tonleiter.
Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: reine Quarte (r4, 5 Halbtonschritte), verminderte Q. (v4) und übermäßige Q. (ü4; Tritonus).
Aus mathematischer bzw. physikalischer Sicht (Frequenzverhältnis 4:...
Der Tritonus ist ein Intervall im Abstand von drei Ganztönen.
Unterscheide jeweils simultan und sukzessive.
Der Tritonus liegt zwischen Quarte und Quinte und hat 6 Halbtonschritte. Er teilt die Oktave genau in der Mitte, weshalb er sein eigenes Komplementärintervall ist. Der Tritonus ist eine über...
Intervall im Abstand von sechs Tönen bzw. sechste Stufe der Tonleiter.
Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: kleine Sexte (k6, 8 Halbtonschritte), große Sexte (g6, 9 Halbtonschritte), verminderte Sexte (v6) und übermäßige Sexte (ü6).
Die Sexte ist eine unvollkommene Konsonanz.
Komplementä...
Intervall im Abstand von fünf Tönen bzw. fünfte Stufe auf der diatonischen Skala.
Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: reine Quinte (r5, 7 Halbtonschritte), verminderte Quinte (v5) und übermäßige Quinte (ü5).
Die Quinte ist eine vollkommene Konsonanz.
Komplementärintervall der r5 ist die...
Eine Septime ist ein Intervall im Abstand von sieben Tönen bzw. die siebte Stufe der Tonleiter.
Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: kleine Septime (k7, 10 Halbtonschritte), große Septime (g7, 11 Halbtonschritte), verminderte Septime (v7) und übermäßige Septime (ü7).
Die Septime ist dis...
Nicht jede Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung endet in einem klassischen Musikstudium an einer Musikhochschule. Wenn du dir die Frage stellst: „Was kann ich eigentlich alles mit Musik studieren?“, dann wird dir schon aufgefallen sein, dass es ganz viele Möglichkeiten gibt. Die offensichtlichste is...
Du hast dir für dein Musikstudium Berlin ausgesucht? Sehr gut! Tatsächlich ist die deutsche Hauptstadt eine der spannendsten Städte Europas – auch für angehende Musikstudent:innen. Sie bietet nicht nur renommierte Hochschulen, sondern auch eine vielfältige Musikszene, in der du dich entwickeln, ausp...
Ein Intervall verrät uns nicht nur einen Abstand, sondern gibt auch Auskunft über eine bestimmte Klangqualität. Manche Intervalle haben eine bestimmte Strebewirkung, sie sind spannungsreich, wollen in eine bestimmte Richtung aufgelöst werden und verlangen nach einer Auflösung. Andere wiederum klinge...
Unser Kurs Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung hat seit heute ein neues Lernmodul: die Prüfungsarena. Bist du bereits auf der Zielgeraden zur Vorbereitung für deine Aufnahmeprüfung, dann kannst du dich hier echten Aufgaben der Aufnahmeprüfungen stellen. In der Prüfungsarena kannst du d...
In diesem Artikel erfährst du, wo du Musterklausuren für die Musiktheorie- und Gehörbildungsprüfung findest – inklusive Tipps zur optimalen Vorbereitung und dem Kurs von HfM Vorbereitung.
Egal, an welcher Musikhochschule du studieren möchtest: Die Aufnahmeprüfung ist Pflicht! Dazu gehört auch die K...
In vielen Aufnahmeprüfungen sollst du die Tonart oder Skala von Musikbeispielen bestimmen. Hier bekommst du eine Schnell-Anleitung, mit der du jede Skala schnell erkennst.
Weiteres Hintergrundwissen bekommst du im Kurs Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung. Im Kurs haben wir auch ein E...
Ein großartiger Onlinekurs zur Vorbereitung auf die Musikhochschule
Der Onlinekurs zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule war für mich eine absolute Bereicherung. Dank der hervorragenden Inhalte und Betreuung habe ich den Sprung in das Vorstudium geschafft, wo mir das er...
In diesem Artikel findest du Ideen und Anregungen, wie du dich auf deine Aufnahmeprüfung vorbereiten und unseren Kurs nutzen kannst. Wir erklären dir, welche Formate der Kurs beinhaltet und wie du einen Überblick über die Inhalte bekommst. Ganz unten ist eine Übersicht über alle Inhalte und wo du si...
Eine Partitur kann auf den ersten Blick überwältigend wirken – eine scheinbar endlose Anzahl von Linien, Noten und Symbolen. Mit ein bisschen Wissen wird es aber leichter, sich in einer Partitur zurecht zu finden. In diesem Artikel lernst du, wie eine Partitur aufgebaut ist und wie du sie lesen k...
Hörst du, wenn es schräg klingt? Und erkennst du, ob zwei Töne gut zueinander passen, aber weit auseinander liegen? Dann fehlt dir nicht mehr viel zum Erkennen spezifischer Intervalle.
Musikalische Intervalle zu erkennen, ist für viele eine echte Herausforderung. Vor allem, wenn man das noch nicht ...
In diesem Artikel lernst du, wie sich der Jazz entwickelt hat und wie die verschiedenen Stile klingen.
Wir haben die Inhalte komprimiert und zusammengefasst. Der Vorteil dabei ist, dass du schnell das Wichtigste lernst und einen Überblick bekommst. In Kombination mit den Übungen aus unserem Kurs S...
Wer sich mit Jazz beschäftigt – sei es im Rahmen einer Aufnahmeprüfung oder einfach aus persönlichem Interesse – stößt schnell auf eigene Regeln in der Notation und Harmonik. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Grundlagen der Jazz-Notation zusammen: von Akkordsymbolen über Slash-Chords bis zur typi...