Einstufungstest

Unser Musik-Blog

Hier im Musik-Blog findest du hilfreiche Artikel zu Musiktheorie, Gehörbildung, Prüfungsfragen oder auch zur idealen Hochschulauswahl. Ob du dich noch orientierst oder schon mitten in der Vorbereitung steckst – unser Blog liefert dir wertvolles Musikwissen, praktische Tipps und ehrliche Einblicke. Schau ruhig regelmäßig vorbei und teile die Beiträge gern mit musikinteressierten Menschen. 

Du hast Fragen, Feedback oder Ideen für neue Themen Dann schreib uns gern über das Kontaktformular – wir freuen uns auf den Austausch!

Konsonanzen und Dissonanzen in der Musik musiktheorie studienvorbereitung

Ein Intervall verrät uns nicht nur einen Abstand, sondern gibt auch Auskunft über eine bestimmte Klangqualität. Manche Intervalle haben eine bestimmte Strebewirkung, sie sind spannungsreich, wollen in eine bestimmte Richtung aufgelöst werden und verlangen nach einer Auflösung. Andere wiederum klinge...

Weiterlesen
Gut vorbereitet zur Aufnahmeprüfung: Musterklausuren für Musiktheorie und Gehörbildung  aufnahmeprüfung musiktheorie studienvorbereitung

In diesem Artikel erfährst du, wo du Musterklausuren für die Musiktheorie- und Gehörbildungsprüfung findest – inklusive Tipps zur optimalen Vorbereitung und dem Kurs von HfM Vorbereitung.

Egal, an welcher Musikhochschule du studieren möchtest: Die Aufnahmeprüfung ist Pflicht! Dazu gehört auch die K...

Weiterlesen
Tonart und Skala bestimmen aufnahmeprüfung musiktheorie studienvorbereitung tipps

In vielen Aufnahmeprüfungen sollst du die Tonart oder Skala von Musikbeispielen bestimmen. Hier bekommst du eine Schnell-Anleitung, mit der du jede Skala schnell erkennst. 

Weiteres Hintergrundwissen bekommst du im Kurs Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung. Im Kurs haben wir auch ein E...

Weiterlesen
Eine Partitur lesen und verstehen musiktheorie studienvorbereitung

 

Eine Partitur kann auf den ersten Blick überwältigend wirken – eine scheinbar endlose Anzahl von Linien, Noten und Symbolen. Mit ein bisschen Wissen wird es aber leichter, sich in einer Partitur zurecht zu finden. In diesem Artikel lernst du, wie eine Partitur aufgebaut ist und wie du sie lesen k...

Weiterlesen
Basics Jazz: Notation und Harmonik jazz musiktheorie studienvorbereitung

Wer sich mit Jazz beschäftigt – sei es im Rahmen einer Aufnahmeprüfung oder einfach aus persönlichem Interesse – stößt schnell auf eigene Regeln in der Notation und Harmonik. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Grundlagen der Jazz-Notation zusammen: von Akkordsymbolen über Slash-Chords bis zur typi...

Weiterlesen
Alt-Schlüssel & Co: Ein einfacher Einstieg ins Lesen verschiedener Notenschlüssel musiktheorie

Notenschlüssel sind essenziell für das Verständnis von Noten und geben an, wo bestimmte Töne im Notensystem liegen. Sie dienen als Referenzpunkt, von dem aus alle anderen Töne berechnet werden können. In diesem Artikel erfährst du, wie du verschiedene Notenschlüssel liest und sie dir beim Spielen de...

Weiterlesen
So übst du Rhythmusdiktate effektiv: Ein Leitfaden für gezieltes Training musiktheorie

Rhythmusdiktate sind eine essentielle Übung für alle Musikerinnen und Musiker, um das rhythmische Gehör zu schärfen und ein besseres Gefühl für Timing und Phrasierung zu entwickeln. In diesem Blogbeitrag lernst du, wie du Rhythmusdiktate strukturiert üben kannst, um deine Fähigkeiten nachhaltig zu v...

Weiterlesen
So übst du Melodiediktate effektiv: Ein Leitfaden für Einsteiger und Fortgeschrittene musiktheorie

 Melodiediktate sind eine herausfordernde, aber auch äußerst lohnende Übung für Musikerinnen und Musiker, die besser in Gehörbildung werden möchten. Außerdem sind Melodiediktate ein wichtiger Bestandteil aller Aufnahmeprüfungen. In diesem Blogbeitrag lernst du, wie du Melodiediktate Schritt für Schr...

Weiterlesen
Die Pentatonische Tonleiter und die Bluestonleiter musiktheorie

 

Die pentatonische Tonleiter ist eine der ältesten und einfachsten musikalischen Skalen, die in vielen Kulturen auf der ganzen Welt verwendet wird. Sie besteht aus nur fünf Tönen und bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Melodien, von Volksliedern bis hin zu modernen Popsongs. In diesem Bloga...

Weiterlesen
Intervalle und Halbtonschritte: Merkhilfen und Liedanfänge für jede Stufe aufnahmeprüfung musiktheorie tipps

Hier bekommst du eine Übersicht über die Halbtonschritte und Liedanfänge von Intervallen. Mehr Informationen zu Intervallen findest du im Blogartikel Intervalle. In unserem Kurs Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung gibt es zu jedem Intervall ein eigenes Video und Übungen.  

Prime

Tonw...

Weiterlesen
Intervalle musiktheorie

Dieser Artikel erklärt dir nicht nur, was Intervalle sind und welche Intervalle es gibt. Du erfährst, wie du Intervalle erkennst und notierst und bekommst praktische Tipps. Ganz unten findest du eine Übersicht mit Halbtonschritten zum Abzählen und vielen Liedanfängen für die Gehörbildung.

 

Was si...

Weiterlesen
Der Quintenzirkel musiktheorie

Im Quintenzirkel sind alle Tonarten dargestellt und in einem Kreis angeordnet. Sie sind nach Anzahl ihrer Vorzeichen sortiert, so dass man eine gute Übersicht über die Verwandtschaftsbeziehungen verschiedener Tonarten erhält. Außerdem hilft er dabei, anhand der Vorzeichen schnell die Tonart eines St...

Weiterlesen