Einstufungstest
Intervalle: Der Tritonus

Intervalle: Der Tritonus

intervalle musik

Der Tritonus ist ein Intervall im Abstand von drei Ganztönen.

Unterscheide jeweils simultan und sukzessive.
Der Tritonus liegt zwischen Quarte und Quinte und hat 6 Halbtonschritte. Er teilt die Oktave genau in der Mitte, weshalb er sein eigenes Komplementärintervall ist. Der Tritonus ist eine übermäßige Quarte (ü4). Unter dem Begriff „Tritonus“ wird neben der ü4 (3 Ganztonschritte) häufig auch die v5 (2 Ganztonschritte und 2 Halbtonschritte) zusammengefasst. Streng genommen handelt es sich allerdings nur bei der ü4 um einen Tritonus.
Er hat keine eigene Stufe auf der diatonischen Tonleiter, entsteht leitereigen aber zwischen IV. und VII. Stufe der Dur-Tonleiter bzw. II. und VI. Stufe der Moll-Tonleiter.
Der Tritonus ist eine Dissonanz.

  •  Auflösung des Tritonus: Töne bewegen sich in entgegengesetzter Richtung.
  •  Übermäßige Quarte nach außen auflösen.
  •  Verminderte Quinte nach innen auflösen.

Mehr zur Auflösung des Tritonus und Stimmführung: Videos 45, 47, 52 im  Kurs Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung.

In Video 22 des Kurses Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung erfährst du mehr über den Tritonus. Liedanfänge zu allen Intervallen findest du hier: Liedanfänge.

Anfänge als Merkhilfe: Tritonus ↗︎

          •  The Simpsons Titelmusik
          •  Maria (West Side Story)
          •  Schumann: Der Dichter spricht: Tritonus zwischen 1. und 3. Ton (2. Ton überspringen!) (Nr. 13 aus den Kinderszenen)

 

Anfänge als Merkhilfe: Tritonus ↘︎

          •  Tokio Hotel: Durch den Monsun