Einstufungstest

Unser Musik-Blog

Hier im Musik-Blog findest du hilfreiche Artikel zu Musiktheorie, Gehörbildung, Prüfungsfragen oder auch zur idealen Hochschulauswahl. Ob du dich noch orientierst oder schon mitten in der Vorbereitung steckst – unser Blog liefert dir wertvolles Musikwissen, praktische Tipps und ehrliche Einblicke. Schau ruhig regelmäßig vorbei und teile die Beiträge gern mit musikinteressierten Menschen. 

Du hast Fragen, Feedback oder Ideen für neue Themen Dann schreib uns gern über das Kontaktformular – wir freuen uns auf den Austausch!

Intervalle: Die Terz intervalle musiktheorie

Eine Terz ist ein Intervall im Abstand von dreiTönen bzw. die dritte Stufe der Tonleiter.

Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: kleine Terz (k3, 3 Halbtonschritte), große T. (g3, 4 Halbtonschritte), verminderte T. (v3) und übermäßige T. (ü3). 

Die Terz ist eine unvollkommene Konsonanz.
Kom...

Weiterlesen
Intervalle: Die Sekunde intervalle musiktheorie

Eine Sekunde ist ein Intervall im Abstand von zwei Tönen bzw. die zweite Stufe der Tonleiter.

Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: kleine Sekunde (k2, 1 Halbtonschritt), große Sekunde (g2, 2 Halbtonschritte), verminderte Sekunde (v2) und übermäßige Sekunde (ü2).
Die Sekunde ist dissonant.
K...

Weiterlesen
Intervalle: Die Quarte intervalle musiktheorie

Eine Quarte ist ein Intervall im Abstand von vier Tönen bzw. die vierte Stufe der Tonleiter.

Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: reine Quarte (r4, 5 Halbtonschritte), verminderte Q. (v4) und übermäßige Q. (ü4; Tritonus).
Aus mathematischer bzw. physikalischer Sicht (Frequenzverhältnis 4:...

Weiterlesen
Intervalle: Der Tritonus intervalle musik

Der Tritonus ist ein Intervall im Abstand von drei Ganztönen.

Unterscheide jeweils simultan und sukzessive.
Der Tritonus liegt zwischen Quarte und Quinte und hat 6 Halbtonschritte. Er teilt die Oktave genau in der Mitte, weshalb er sein eigenes Komplementärintervall ist. Der Tritonus ist eine über...

Weiterlesen
Intervalle: Die Sexte intervalle musiktheorie

Intervall im Abstand von sechs Tönen bzw. sechste Stufe der Tonleiter.

Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: kleine Sexte (k6, 8 Halbtonschritte), große Sexte (g6, 9 Halbtonschritte), verminderte Sexte (v6) und übermäßige Sexte (ü6). 

Die Sexte ist eine unvollkommene Konsonanz.
Komplementä...

Weiterlesen
Intervalle: Die Quinte intervalle musiktheorie

Intervall im Abstand von fünf Tönen bzw. fünfte Stufe auf der diatonischen Skala. 

Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: reine Quinte (r5, 7 Halbtonschritte), verminderte Quinte (v5) und übermäßige Quinte (ü5).
Die Quinte ist eine vollkommene Konsonanz.
Komplementärintervall der r5 ist die...

Weiterlesen
Intervalle: Die Septime intervalle musiktheorie

Eine Septime ist ein Intervall im Abstand von sieben Tönen bzw. die siebte Stufe der Tonleiter.

Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: kleine Septime (k7, 10 Halbtonschritte), große Septime (g7, 11 Halbtonschritte), verminderte Septime (v7) und übermäßige Septime (ü7).
Die Septime ist dis...

Weiterlesen