Einstufungstest
Intervalle: Die Sekunde

Intervalle: Die Sekunde

intervalle musiktheorie

Eine Sekunde ist ein Intervall im Abstand von zwei Tönen bzw. die zweite Stufe der Tonleiter.

Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: kleine Sekunde (k2, 1 Halbtonschritt), große Sekunde (g2, 2 Halbtonschritte), verminderte Sekunde (v2) und übermäßige Sekunde (ü2).
Die Sekunde ist dissonant.
Komplementärintervall der k2 ist die g7, Komplementärintervall der g2 ist die k7.
In Video 4 des Kurses Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung erfährst du mehr über die Sekunde. Liedanfänge zu allen Intervallen findest du hier: Liedanfänge.

Große Sekunde = Ganztonschritt
Von Unter- zu Untertaste oder Ober- zu Obertaste außer e nach fis oder f nach es oder b nach c oder h nach cis also eine Taste dazwischen. 

Kleine Sekunde = Halbtonschritt
Von Unter- zu Obertaste oder umgekehrt außer von e nach f oder h nach c also keine Taste dazwischen.

 

Anfänge als Merkhilfe: Kleine Sekunde ↗︎

  •  Kommt ein Vogel geflogen
  • Schumann: Glückes genug (Nr. 5 aus den Kinderszenen)

Anfänge als Merkhilfe: Kleine Sekunde ↘︎

  • Für Elise
  • Mein kleiner grüner Kaktus
  • Vom Himmel hoch

Anfänge als Merkhilfe: Große Sekunde ↗︎

  •  Horch, was kommt von draußen rein
  • Alle Jahre wieder
  • Bruder Jakob
  • Alle meine Entchen
  • Fuchs, du hast die Gans gestohlen
  • Dornröschen war ein schönes Kind
  • Der Mond ist aufgegangen

Anfänge als Merkhilfe: Große Sekunde ↘︎

  •  Summ, summ, summ, Bienchen summ herum
  • Schlaf, Kindlein schlaf