
Intervalle: Die Septime
Eine Septime ist ein Intervall im Abstand von sieben Tönen bzw. die siebte Stufe der Tonleiter.
Unterscheide jeweils simultan und sukzessive: kleine Septime (k7, 10 Halbtonschritte), große Septime (g7, 11 Halbtonschritte), verminderte Septime (v7) und übermäßige Septime (ü7).
Die Septime ist dissonant.
Komplementärintervall der k7 ist die g2, Komplementärintervall der g7 ist die k2.
In Video 19 des Kurses Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung erfährst du mehr über die Sekunde. Liedanfänge zu allen Intervallen findest du hier: Liedanfänge.
Es gibt große und kleine Septimen, je nach Skala bzw. Abstand in Halbtonschritten.
Die kleine Septime hat 10 Halbtonschritte:
Die große Septime hat 11 Halbtonschritte
Auf der diatonischen Skala kann die Septime groß sein, zum Beispiel in Dur
Oder klein, zum Beispiel in natürlich Moll:
In harmonisch und melodisch Moll ist die siebte Stufe erhöht, bildet also zum Grundton eine große Septime! (Sh. Videos 6, 7 und 8 im Kurs Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung).
Komplementärintervalle
- Septimen sind die Komplementärintervalle der Sekunden: Es passen je klein und groß zusammen
- g7 + k2 = 8
- k7 + g2 = 8
Septimen bilden und erkennen
3 Methoden von as aus
- Methode: HT zählen
- Methode: Tonleiter
- Methode: Komplementärintervall nutzen (1 runter - 8 Hoch)
1. Methode: z. B. Kleine Septime von as aus notieren:
Zehn Halbtonschritte nach oben gehen:
Septime notieren.
Gegenprobe: vom ges2 zum as2 sind ist es eine große Sekunde → Komplementärintervall, also korrekt.
2. Methode: Tonleiter bilden
Große Septime von a aus: A-Dur-Tonleiter bilden. Am einfachsten, direkt drei Kreuze notieren, dann kann man einfach die Töne ohne Versetzungszeichen in die Notenlinien Stufe für Stufe eintragen.
Siebter Ton ist nun g7: also a — gis (Achtung: Vorzeichen beachten!)
Gegenprobe g2 gis — a ist schon notiert:
3. Methode: Komplementärintervall nutzen (1 runter - 8 Hoch)
Kleine Septime abwärts von es aus:
Oktave abwärts notieren:
Große Sekunde aufwärts gehen:
Liedanfänge
Anfänge als Merkhilfe: Kleine Septime ↗︎
- Star Trek-Thema
- The winner takes it all
- Ludwig van Beethoven: 2. Satz aus dem 5. Klavierkonzert
- Lieb Vaterland
- There’s a place for us (Somewhere – West Side Story)
Anfänge als Merkhilfe: Kleine Septime ↘︎
- Watermelon Man von Herbie Hancock
- Dubois: Sept pièces: II. Marcietta
Anfänge als Merkhilfe: Große Septime ↗︎
- O terra, addio, Schlussduett aus Aida
- „Take on me“ (A-ha)
Anfänge als Merkhilfe: Große Septime ↘︎
- Die Hütte auf Hühnerfüßen aus Bilder einer Ausstellung von Mussorgski