Einstufungstest
Studieren in Berlin: Eine musikalische Metropole erleben

Musik studieren in Berlin – Hochschulen & 5 Tipps für einen erfolgreichen Start

berlin studienvorbereitung studium

Du hast dir für dein Musikstudium Berlin ausgesucht? Sehr gut! Tatsächlich ist die deutsche Hauptstadt eine der spannendsten Städte Europas – auch für angehende Musikstudent:innen. Sie bietet nicht nur renommierte Hochschulen, sondern auch eine vielfältige Musikszene, in der du dich entwickeln, ausprobieren und wunderbar vernetzen kannst. Ob Klassik, Jazz oder Pop – in Berlin findest du garantiert den richtigen Ton für deinen musikalischen Weg.

In diesem Artikel stellen wir dir die besten Berliner Musikhochschulen vor, an denen du Musik studieren kannst – und geben dir 5 praktische Tipps für einen erfolgreichen Start mit auf den Weg. Außerdem erfährst du alles Wissenswerte über das Kulturleben vor Ort.

Die Musikhochschulen in Berlin im Überblick

Berlin ist ein Zentrum für musikalische Ausbildung in Deutschland – doch vielleicht bist du dir noch nicht ganz sicher, an welcher Musikhochschule du studieren sollst. Ob staatlich oder privat, traditionell oder modern: Hier findest du die wichtigsten Berliner Musikhochschulen auf einen Blick.

Hochschule für Musik "Hanns Eisler" (HfM)

Die staatliche Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ist international renommiert und kooperiert mit der Staatsoper. Die Studienfächer haben ihren Fokus auf klassischer MusikGesangKomposition, Instrumentalstudien und zeitgenössischer Musik.

  • Webseite: hfm-berlin.de
  • Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeiträge)

Universität der Künste Berlin (UdK)

Auch die UdK Berlin ist staatlich und gehört zu den größten und traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen Europas. Sie bietet dir breites Studienangebot – von klassischer Musik, Jazz und Kirchenmusik über Instrumentalfächer wie Orchesterinstrumente oder Klavier bis hin zu Musikpädagogik und Lehramt.

  • Webseiteudk-berlin.de
  • Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeiträge)

Barenboim-Said Akademie

Diese exklusive Musikhochschule mit interkulturellem Konzept vereint klassische Musik mit einem starken Fokus auf philosophisch-humanistische Bildung. Sie ist privat (mit staatlicher Förderung) und richtet sich an hochbegabte junge Musiker:innen, insbesondere aus dem Nahen Osten, Nordafrika und Europa.

Jazz Institut Berlin (JIB)

Das JIB ist ein gemeinsames staatliches Institut der UdK und der HfM – und eine der renommiertesten Adressen für Jazz-Studiengänge in Deutschland. Angeboten werden Bachelor- und Masterstudiengänge wie Jazz (Vocal/Instrumental) und Jazz Master (Composition/Arrangement).

Die SOPA ist eine private Hochschule mit Fokus auf PopmusikMusikproduktionMedien, Sounddesign und Musikmanagement – und Teil der SRH Berlin University. Ideal für alle, die eine praxisnahe Ausbildung mit digitalen Tools und interdisziplinären Projekten suchen.

Das Kulturleben in Berlin

Die kulturelle Vielfalt Berlins ist einzigartig. Mit drei Opernhäusern, zahlreichen Theatern und unzähligen Galerien bietet die Stadt für jeden Geschmack etwas. Die Berliner Philharmoniker zählen zu den besten Orchestern der Welt, und auch moderne Musikrichtungen haben hier ihren Platz gefunden.

Festivals wie die Berliner Festspiele, das Jazzfest Berlin oder die Berlin Music Week ziehen jährlich Tausende von Besuchern an. Straßenfeste und Open-Air-Konzerte beleben die Stadt besonders in den Sommermonaten.

Berliner Philharmoniker

Als eines der weltweit führenden Orchester sind die Berliner Philharmoniker ein Muss für jeden Musikliebhaber. Die Philharmonie am Kulturforum ist nicht nur akustisch ein Meisterwerk, sondern bietet auch ein vielfältiges Programm.

Weitere Orchester in Berlin

Neben den weltbekannten Berliner Philharmonikern verfügt Berlin über eine reiche Orchesterlandschaft, die das musikalische Leben der Stadt in all seinen Facetten widerspiegelt. Diese Vielfalt bietet Studierenden und Musikliebhabern zahlreiche Möglichkeiten, unterschiedliche Klangkörper und Interpretationen zu erleben.

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin (DSO)

Gegründet 1946, hat sich das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin als innovativer Klangkörper etabliert. Unter der Leitung von namhaften Dirigenten wie Kent Nagano und aktuell Robin Ticciati ist das DSO bekannt für sein vielseitiges Repertoire, das von Klassik über Romantik bis hin zu zeitgenössischer Musik reicht. Das Orchester legt großen Wert auf moderne Konzertformate und arbeitet häufig mit internationalen Solisten zusammen.

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB)

Als ältestes Radio-Orchester Deutschlands blickt das RSB auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Es ist Teil des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) und hat sich besonders der Aufführung selten gespielter Werke verschrieben. Unter der künstlerischen Leitung von Vladimir Jurowski bietet das RSB innovative Programme und engagiert sich in der Musikvermittlung.

Konzerthausorchester Berlin

Beheimatet im historischen Konzerthaus am Gendarmenmarkt, gehört das Konzerthausorchester zu den führenden Klangkörpern der Stadt. Es zeichnet sich durch seine Nähe zum Publikum und vielfältige Konzertreihen aus. Das Orchester arbeitet regelmäßig mit internationalen Gastdirigenten und Solisten und legt Wert auf die Förderung junger Talente.

Berliner Symphoniker

Die Berliner Symphoniker sind ein Orchester mit langer Tradition und stehen für kulturelle Vielfalt und Bürgernähe. Sie veranstalten Konzerte in verschiedenen Bezirken Berlins und setzen sich für die musikalische Bildung ein. Ihr Repertoire umfasst neben klassischer Musik auch populäre Werke und Crossover-Projekte.

Kammerorchester und Spezialensembles

Berlin ist auch Heimat zahlreicher Kammerorchester und spezialisierter Ensembles:

  • Akademie für Alte Musik Berlin: Ein führendes Ensemble für historische Aufführungspraxis, das auf Originalinstrumenten spielt und international anerkannt ist.
  • Ensemble Resonanz: Ein innovatives Kammerorchester, das sich zeitgenössischer Musik widmet und neue Konzertformate entwickelt.
  • Berliner Barock Solisten: Gegründet von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker, spezialisiert auf Barockmusik.

5 Tipps für dein Musikstudium in Berlin

Musikstudentin in Berlin spielt Geige

Ein Studium in der musikalischen Metropole bietet dir viele Chancen – aber verlangt auch eine gewisse Vorbereitung. Damit du bestens vorbereitet in diese spannende Zeit startest, haben wir dir die besten Tipps aus eigener Erfahrung zusammengestellt. Von Bewerbungsfristen bis zur gezielten Vorbereitung: Nutze sie, um im Takt zu bleiben und deinen musikalischen Studiengang in der Kulturhauptstadt sicher zu meistern.

1. Fristen & Bewerbungen frühzeitig herausfinden

Jede Hochschule hat eigene Bewerbungsfristen und Anforderungen. Diese variieren je nach Fachrichtung, Abschlussart und Hochschule. Wirf also einen prüfenden Blick auf die jeweilige Zulassungs- und Studienordnung – und schicke deine Bewerbung fristgerecht ab.

2. Beginne rechtzeitig mit der Prüfungsvorbereitung

Die Eignungstests der Musikhochschulen sind wirklich anspruchsvoll – vor allem in Musiktheorie und Gehörbildung. Mit unserem digitalen Online-Vorbereitungskurs (für 9,99€ pro Woche oder 299€ Lifetime-Zugang) machen wir dich mit 60 Lernmodulen so richtig fit für die Aufnahmeprüfung vor dem Musikstudium.

Alternativ kannst du auch auf den Erfahrungsschatz der folgenden Berliner Musikschulen zurückgreifen:

3. Nutze die Musikszene Berlins

Von klassischen Konzerten über Jazz-Jams bis hin zu Open-Mic-Nights – Berlin bietet dir jede Woche dutzende Veranstaltungen, bei denen du dich vernetzen, inspirieren oder mitwirken kannst. Schau zum Beispiel ruhig mal regelmäßig in den Veranstaltungskalender der Hochschule für Musik.

4. Organisiere dich gut – und finde einen Übeplatz

Nicht alle Studierenden finden zu Hause optimale Bedingungen vor. Kläre also sicherheitshalber frühzeitig, wo du regelmäßig proben kannst – z. B. in Musikräumen oder Studios in Berlin.

5. Lass dich nicht entmutigen

Gerade zu Beginn kann das Musikstudium überfordernd wirken. Prüfungsdruck, neue Inhalte, Selbstorganisation. Ganz Wichtig: Bei deinem Musikstudium bist du nicht allein. Suche dir am besten eine Mentorin oder einen Mentor, tausche dich mit Mitstudent:innen aus. Hol dir Hilfe, wenn du sie brauchst – und vertraue auf deinen Weg.

Musik studieren in Berlin, leicht gemacht!

Ein Musikstudium in Berlin ist eine große Chance – aber auch eine Herausforderung, für die du gewappnet sein solltest. Wenn du die genannten Tipps aus diesem Artikel beherzigst und dich gut vorbereitest, stehen dir aber wirklich alle Türen für eine aufregende Musikkarriere offen.

"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum." (Friedrich Nietzsche)

Wir wünschen dir maximalen Erfolg an der Hochschule deiner Wahl. Gerne unterstützen wir dich auch mit unserem Online-Kurs beim Bestehen der Aufnahmeprüfung, die angehenden Student:innen oft etwas Angst macht. Wenn du magst, starten wir jetzt gemeinsam in deinen Vorbereitungskurs für die Musikhochschule – flexibel, professionell und auf dich zugeschnitten.

Du willst Musik studieren in Berlin, aber hast noch Fragen? Dann melde dich gern jederzeit über unser Kontaktformularbei uns. Denn auch unsere Leidenschaft ist die Musik – und wir helfen dir gern weiter.