Einstufungstest

Welcher Lerntyp bist du? Inhalte finden und richtig üben.

aufnahmeprüfung stipendium tipps

In diesem Artikel findest du Ideen und Anregungen, wie du dich auf deine Aufnahmeprüfung vorbereiten und unseren Kurs nutzen kannst. Wir erklären dir, welche Formate der Kurs beinhaltet und wie du einen Überblick über die Inhalte bekommst. Ganz unten ist eine Übersicht über alle Inhalte und wo du sie im Kurs findest.

Unser Ziel

Unser Ziel ist eine kostengünstige, aber maximal effektive Vorbereitung für dich. Dabei mussten wir zwei große Herausforderungen bewältigen: 

  1. Dich genau da abzuholen, wo du dich in deinem Lernfortschritt gerade befindest und darauf aufzubauen.
  2. Eine Methode zu finden, die deiner Art zu lernen entspricht. 

Es gibt viele Sammlungen mit Übungen, Apps fürs Intervalle-üben, gute Bücher und mehr. Damit verlierst du aber wertvolle Zeit: Du musst erstmal herausfinden, wo du stehst, was du wissen musst, wo du die richtigen Informationen findest und anschließend musst du dein Lernen selbst planen und strukturieren. 

Unsere Lösung

Wir haben einen Kurs konzipiert, der dich durch die gesamte Vorbereitung führt. Ergänzend dazu kannst du einen Einstufungstest machen, dir einen persönlichen Lernplan generieren, Schwerpunkte setzen, im Kurs eigenständig Inhalte ansteuern und wiederholen und am Ende viele echte Klausuren machen. Und: Für alles, was der Kurs nicht beantwortet sind wir nicht nur per WhatsApp und Mail erreichbar, sondern beantworten deine Fragen wie ein richtiger Lehrer in den regelmäßigen LiveLernSessions persönlich und unter vier Augen.

Welcher Lerntyp bist du?

Geführter Lerntyp

Du möchtest dir keine Gedanken machen, sondern dich Schritt für Schritt vorbereiten? Du weißt gar nicht richtig, wo anfangen? 

Du kannst bei 0 starten und dich komplett dem Kursplan anvertrauen. So bekommst du alle Inhalte in kleinen Portionen und im Kursverlauf genug Wiederholungen des Stoffs. Wenn du schon Grundwissen zu den Intervallen hast, kannst du die ersten Steps überspringen. Schau dir einfach die Überschriften im Kurs oder die Tabelle ganz unten an und entscheide selbst, bei welchen Thema du anfängst. Der Kurs sorgt für Abwechslung und viel Routine, so dass du selbst nicht mehr so viel organisieren musst. 

Wenn dir ein Prep Sheet zu schwer vorkommt, gehe einfach im Kurs zurück bis zu den Übungen, die dir leichter vorkommen.

Wenn dir ein Prep Sheet zu leicht vorkommt, versuche es so schnell wie möglich zu lösen oder überspringe einzelne Aufgaben oder Steps.

Systematischer Lerntyp

Du willst nichts auslassen und dich zu 100% gründlich vorbereiten? 

Der Kurs ist nicht modular sondern systematisch aufgebaut: Du kannst bei 0 starten und dich komplett dem Kursplan anvertrauen. So bekommst du alle Inhalte in kleinen Portionen und im Kursverlauf genug Wiederholungen des Stoffs. Wenn du schon Vorwissen hast, überspringe die Videos und gehe gleich ins passende Quiz. Wenn du das komplett beantworten kannst, versuche das Prep Sheet zu lösen. Wenn im Quizz noch Fragen offen sind, schaue dir einfach das Video an.

Wenn dir ein Prep Sheet zu leicht vorkommt, versuche es so schnell wie möglich zu lösen. 

Routinierter Lerntyp

Du weißt schon gut Bescheid, dir fehlt aber Übung? Routine ist der Schlüssel zur erfolgreichen Aufnahmeprüfung. 

Lass die Videos aus und stürze dich auf die Prep Sheets. Überspringe die ersten Prep Sheets und steige gleich bei Step 10 oder 20 ein. Bis zum 60. Prep Sheet bekommst du genug Routine. Wenn dir auffällt, dass du etwas nicht weißt, schau dir das passende Video an (schau einfach auf die Überschriften der Steps oder unten in die Tabelle).

Anschließend kannst du dich noch in der Prüfungsarena austoben und echte Aufnahmeprüfungen probieren.

Selektiver Lerntyp

Du weißt schon ganz gut Bescheid und möchtest nur ein paar Wissenslücken schließen? Oder fehlt dir Routine in einem bestimmten Aufgabentyp? Wirf einen Blick in die Tabelle ganz unten: Sie verrät dir die Themen der Erklärvideos. Um dich auf bestimmte Themenfelder oder Aufgabentypen zu konzentrieren, kannst du dir deinen persönlichen Lernplan generieren lassen. Wähle einfach aus, auf welche Themen du dich konzentrieren möchtest und der Lernplan zeigt dir die passenden Aufgaben an.

Kurzfristiger Lerntyp

Wenn du nur noch ein paar Tage bis zur Aufnahmeprüfung hast, solltest du zuerst einen Check machen, wo du stehst und was du nochmal üben musst. 

  1. Mach den Einstufungstest.
  2. Mache in der Prüfungsarena die passende Klausur für deine Hochschule und finde so heraus, welche Inhalte dir noch fehlen.
  3. Wähle diese Inhalte im Lernplan aus und konzentriere dich auf die entsprechenden Aufgaben. 
  4. Für einen schnellen Wissens-Input kannst du dir die Erklär-Videos ansehen.

Neugieriger Lerntyp 

Du möchtest erstmal verstehen, wie Musiktheorie und Gehörbildung funktionieren? Erstmal die Inhalte entdecken, alles über Gehörbildung und Theorie lernen? 

Wenn das Üben warten kann, lege mit den Erklär-Videos los und verschaffe dir so erstmal einen Überblick über den Stoff. Wenn du Lust hast, löse das ein oder andere Quiz oder schau schon mal in ein Prep Sheet rein. Aber vergiss nicht, rechtzeitig mit dem Üben anzufangen, denn der Schlüssel zur erfolgreichen Aufnahmeprüfung ist Routine! Der Aufbau des Kurses macht dir den Einstig leicht, denn die ersten Steps sind wirklich easy.

Geselliger Lerntyp 

Kannst du dich nicht motivieren, alleine zu lernen? Brauchst du einen festen Termin? Melde dich zur LiveLernSession an und lerne gemeinsam mit anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern. In der LiveLernSession hast du immer eine Stunde Zeit zum lernen, kannst mit anderen ins Gespräch kommen. Außerdem ist immer mindestens ein Lehrer mit dabei, der dir persönlich deine Fragen beantwortet.  

Mobiler Lerntyp 

Deine Zeit ist knapp und du möchtest eher zwischendurch üben? Am liebsten immer genau dann, wenn mal Zeit ist? Der Kurs ist auch über eine App erreichbar und du kannst jederzeit und überall ein Quiz lösen oder eines der Videos ansehen. 

Spielerischer Lerntyp 

Du möchtest erstmal locker an die Sache rangehen und ein bisschen ausprobieren? Im Kurs findest du viele Quizze und Mitmach-Videos (Rhythmus-Parcours, Melodie-Parcours). Öffne im Kurs einfach einen Step und lege los. Die Quizze und Videos der ersten Steps sind natürlich sehr leicht. Wenn du eine Herausforderung suchst, steige bei Step 20 oder 30 ein! 

Lerntypen kombinieren

Natürlich lassen sich alle Lerntypen gut kombinieren. Lege einfach los und probiere es aus!

Lernplan und Inhalte 

Du kannst dir deinen persönlichen Lernplan generieren lassen

Die folgende Tabelle zeigt dir die Inhalte der Erklärvideos. Jeder Step beginnt mit einem Video (wenn du schon Bescheid weißt, kannst du das natürlich auch überspringen). Im Prep Sheet gibt es dann verschiedene Aufgabentypen, die den Inhalt des Videos wiederholen und auf den vorherigen Videos aufbauen. 

Zum Beispiel üben wir im Prep Sheet zu den Sekunden das unterscheiden von großen und kleinen Sekunden beim Intervalle hören, Melodiediktate mit vielen Sekunden usw. Die Übungen greifen immer nur auf bereits gelernte Inhalte zurück, so dass du nichts verpasst. Nachdem du dich mit den Sekunden beschäftigt hast, lernst du verschiedene Tonleitern kennen. Dann gehen wir weiter zu den Terzen, Akkorden usw. Die Inhalte sind also sinnvoll miteinander verknüpft, was nicht nur das Verstehen erleichtert, sondern auch dafür sorgt, dass du nicht in kurzer Zeit durch alle Intervalle rattern musst, sondern jedes Intervall nochmal in verschiedenen Zusammenhängen üben kannst. So bleibt das Lernen effektiv und abwechslungsreich. 

Natürlich setzen wir das auch auf dem späteren, hohen Niveau fort: Wenn du schon fortgeschritten bist, wird es vielleicht ab Step 15, 20 oder 30 interessant für dich! 

 

 

Intervalle 

Tonleitern

Akkorde & Harmonielehre

Höranalyse 

Jazz*

 

erkennen, bilden, hören 

erkennen, bilden, hören 

erkennen, bilden, hören, analysieren und aussetzen 

Epochen und Gattungen unterscheiden 

 

1 

Grundintervalle

 

 

 

 

2 

Intervalle spezifisch

 

 

 

 

3 

Konsonanzen und Dissonanzen

 

 

 

 

4 

Sekunden

 

 

 

 

5 

 

Dur-Tonleitern

 

 

 

6 

 

Natürliche Moll-Tonleitern

 

 

 

7 

 

Harmonische Moll-Tonleitern

 

 

 

8 

 

Melodische Moll-Tonleitern

 

 

 

9 

 

 

Parallel- und Varianttonarten; Tonarten erkennen, Quintenzirkel

 

 

10 

Terzen

 

 

 

 

11 

 

 

Akkorde bilden

 

Akkorde

12 

Quarten

 

 

 

 

13 

Quinten

 

 

 

 

14 

Oktavlagen & Töne in verschiedenen Schlüsseln lesen

 

 

 

Notation im Jazz

15 

 

 

Akkordumkehrungen

 

Akkordumkehrungen

16 

Sexten

 

 

 

 

17 

 

Pentatonik und Blues-Tonleiter

 

 

 

18 

 

 

 

Satztypen und Epochen

 

19 

Septimen

 

 

 

 

20 

 

 

 

Sonate

New Orleans Jazz 

21 

 

 

 

Concerto

Dixieland

22 

Tritonus

 

 

 

 

23 

 

 

Verminderte und übermäßige Dreiklänge

 

 

24 

 

 

 

Rezitativ und Arie

Chicago Jazz

25 

 

 

 

Romantische Musik

Swing

26 

 

 

 

Sinfonie

Bebop

27 

 

 

 

Suite

Cool Jazz

28 

 

 

 

Praeludium und Fuge

Hardbop

29 

 

 

 

Arie

Freejazz

30 

 

 

 

Höranalyse

Jazz Fusion

31 

 

Kirchentonarten (Modi)

 

 

 

32 

 

Dorisch

 

 

 

33 

 

 

Stufentheorie

 

Stufentheorie

34 

 

 

Funktionen in Dur I 

 

Stufentheorie in Dur I

35 

 

Phrygisch

 

 

 

36 

 

 

Funktionen in Dur II

 

Stufentheorie in Dur II

37 

 

Lydisch

 

 

 

38 

 

 

Funktionen in Moll I

 

Stufentheorie in Moll I

39 

 

Mixolydisch

 

 

 

40 

 

 

Funktionen in Moll II

 

Stufentheorie in Moll II

41 

 

Lokrisch

 

 

 

42 

 

 

Funktionstheorie: Umkehrungen

 

 

43 

 

 

Vierstimmiger Satz/ Satzregeln

 

Voicing

44 

 

 

Septakkorde bilden

 

Septakkorde

45 

 

 

Dominantseptakkorde auflösen und Zwischendominanten

 

Zwischendominanten in der Stufentheorie

46 

 

 

Verminderte Akkorde

 

Verminderte Akkorde

47 

 

 

Verminderte Akkorde auflösen und verminderte Akkorde als Zwischendominanten

 

Tensions & Adds

48 

 

 

Schlussbildungen und Kadenzen

 

Kadenzen und Bluesschema

49 

 

 

Subdominanten

 

 

50 

 

 

Quintenzirkel

 

 

51 

 

 

Vorhalte

 

sus-Akkorde

52 

 

 

Alterierte Dominantseptakkorde

 

Alterationen

53 

 

 

Grundakkorde, Dur- und Moll-Akkorde (#- und b-Ziffern)

 

 

54 

 

 

Generalbass: Sextakkorde I

 

 

55 

 

 

Generalbass: Sextakkorde II

 

 

56 

 

 

Generalbass: Septakkorde

 

 

57 

 

 

Generalbass: Quint-Sext-Akkorde

 

 

58 

 

 

Generalbass: Terz-Quart-Akkorde

 

 

59 

 

 

Generalbass: Sekund-Akkorde

 

 

60 

 

 

Generalbass: Vorhalts-Akkorde

 

 

* Die Videos zum Jazz sind noch nicht online. Die wesentlichen Inhalte haben wir aber in zwei Blogartikeln zusammengefasst: Jazz: Geschichte und Stile und Jazz: Notation und Harmonik. Die Prep Sheets enthalten jede Menge Aufgaben, die sich an den in der Tabelle angegebenen Überschriften orientieren. 


Du hast Fragen zu den Angeboten oder willst herausfinden, was für dich das Beste ist? Dann schreib uns ganz einfach bei Whatsapp! Klick dazu hier auf die Nummer 👉 + 49 156 793 119 48